Französisch

„Französisch ist ja leichter, als ich dachte!“

eine Schülerin in der ersten Schulwoche

„Ich kannte ganz viele Wörter schon aus anderen Sprachen.“

ein Schüler nach einigen Wochen Französischunterricht

Du möchtest Französisch lernen? Eine gute Idee! Viele Wörter verstehst du ja schon, zum Beispiel:

In der 7. Klasse beginnen wir erst einmal mit einem Vorkurs zur Aussprache, so dass du schnell in die neue Sprache und ihre Regeln eintauchen kannst. Nach ein paar Wochen kannst du dann schon ein anderes Kind aus deiner Klasse auf Französisch vorstellen:

Frankreich ist unser Nachbar. Aber wusstest du, dass in vielen Ländern wie z. B. Belgien, der Schweiz, Tunesien, Algerien, Marokko, dem Senegal, Kamerun, Madagaskar oder Kanada auch Französisch gesprochen wird? Du findest sie auf dieser Landkarte:

Karte zur weltweiten Verbreitung der französischen Sprache

Allgemeines

Das Fach Französisch ist die zweite Fremdsprache an unserem Gymnasium.

Der Unterricht umfasst in der 7. und 8. Klasse in der Regel vier, in der 9. und 10. Klasse drei Wochenstunden.

Sofern es schulorganisatorisch möglich ist, kann Französisch in der Sekundarstufe II in allen vier Semestern als Leistungs- oder Grundkurs angeboten werden. Im Grundkurs könnte man dann das Fach Französisch auch als drittes oder viertes Prüfungsfach wählen.

Inhalte (Beispiele)

Klasse 7:

  • Bienvenue à Paris – Willkommen in Paris
  • Ma famille – Meine Familie
  • Ma chambre et moi – Mein Zimmer und ich

Klasse 8:

  • Bienvenue à Nantes ! – Willkommen in Nantes !
  • La France des records – Französische Rekorde
  • Planète collège – Der “Planet“ Oberschule

Klasse 9:

  • Voisins francophones d’Europe – Französischsprachige Nachbarn in Europa
  • PACA: une région, plusieurs visages – Die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielen Gesichter
  • Vive les échanges franco-allemands – Es lebe der deutsch-französische Austausch!

Klasse 10:

  • Projets de métier, projets de vie – Berufsprojekte, Lebensprojekte
  • Société et modes de vie – Gesellschaft und Lebensweisen
  • Visages du Maroc – Gesichter Marokkos

Sek. II:

Dossierarbeit je nach aktuellen Semesterthemen (authentische Texte und audiovisuelle Materialien):

  • Erstes Kurshalbjahr: Individuum und Gesellschaft
  • Zweites Kurshalbjahr: Nationale und kulturelle Identität
  • Drittes Kurshalbjahr: Eine Welt – globale Fragen
  • Viertes Kurshalbjahr: Herausforderungen der Gegenwart

Lehrbuch/Unterrichtsmaterialien/Digitales

  • u.a.: Lehrwerk À plus! 1 – 4 (Cornelsen): vielfältige Print-, Audio- und Videomaterialien des Verlags
  • Lernsoftware, z. B. „Quizlet“ zum Vokabellernen
  • Interaktive Tools, z. B. „Wordwall“

Exkursionen und Sprachfahrten

Für fortgeschrittene Lernende: Exkursionen zu Botschaften, z. B. Besuch des McLuhan Salons in der kanadischen Botschaft oder des Centre français de Berlin, z. B. zur Fête de la Musique oder zur Journée internationale de la Francophonie.

Wir bauen gerade unseren Kontakt zu einer Schule in Versailles aus, um unseren Lernenden Begegnungen mit französischsprachigen Jugendlichen in Berlin, im Internet (digitale Projekte) und im Rahmen einer Sprachfahrt auch sur place (vor Ort) in Frankreich zu ermöglichen.

Sonstige Veranstaltungen

Einmal jährlich kommt ein Lektor oder eine Lektorin vom Institut français de Berlin mit dem Programm Francemobil zu uns! Es werden vielfältigen Spiele und Aktivitäten durchgeführt – ausschließlich auf Französisch. Schon die siebte Klasse kann nach wenigen Monaten Unterricht viel verstehen und hat sehr viel Spaß. Mehr Infos unter https://www.francemobil.fr/program und in der Galerie:

Des Weiteren gibt es für die 8. Klassen kurz vor den Weihnachtsferien einen Rap-Workshop auf Französisch in Zusammenarbeit mit der Berliner Sprachschule Kanzi. (https://kanzi.info/ueber-uns/)

Bildquellen: