„Politik ist kein Wettlauf um Macht, sondern ein Ringen um Konsens und Kompromiss.“
HANNAH ARENDT (1906 – 1975)
Allgemeines
Im Fach Politische Bildung lernen Schülerinnen und Schüler, gemeinsam Lösungen zu finden, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen. Politik wird hier erfahrbar – als aktives Mitgestalten der Gesellschaft, nicht nur als abstraktes Wissen.
Der Unterricht umfasst in den Klassen der Sekundarstufe I in der Regel eine Wochenstunde. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 können an das Fach anknüpfende Wahlpflichtkurse gewählt werden.
Inhalte – Sekundarstufe I
Klasse 7 – Globale Zusammenhänge und Beteiligung
In der 7. Jahrgangsstufe setzen sich die Jugendlichen mit den Chancen und Herausforderungen einer globalisierten Welt auseinander. Themen wie Medien im Alltag, Kontrolle und Sicherheit, globale Risiken und Nachhaltigkeit sowie neue Formen politischer Beteiligung werden im Unterricht behandelt und kritisch reflektiert. Fächerübergreifend rückt das Thema Migration und Bevölkerung in den Blick: Die Jugendlichen beschäftigen sich mit Migrationsursachen, Fragen der Integration und Teilhabe sowie hybriden Identitäten in modernen Gesellschaften.
Klasse 8 – Leben im Rechtsstaat und soziale Fragen
In der 8. Jahrgangsstufe liegt der Schwerpunkt auf dem Leben in einem demokratischen Rechtsstaat. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Merkmale einer demokratischen Rechtsordnung kennen und erfahren, wie Rechte und Pflichten das gesellschaftliche Zusammenleben sichern.
Darüber hinaus wird fächerübergreifend das Thema Armut und Reichtum behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Analyse sozialer Ungleichheit, die Diskussion über Teilhabechancen sowie die Auseinandersetzung mit den Aufgaben und Möglichkeiten des Sozialstaates.
Klasse 9 – Demokratie in Deutschland
In der 9. Jahrgangsstufe steht das Thema Demokratie in Deutschland im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen grundlegende politische Prinzipien und erhalten Einblicke in die Arbeit staatlicher Institutionen, indem sie politische Prozesse analysieren.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit Gefährdungen der Demokratie. Anhand konkreter Fallbeispiele reflektieren die Schülerinnen und Schüler aktuelle Herausforderungen kritisch und entwickeln eigene Positionen. Fächerübergreifend wird zudem das Thema Konflikte und Konfliktlösung behandelt, wodurch die Bedeutung konstruktiven Dialogs verdeutlicht wird.
Klasse 10 – Soziale Marktwirtschaft und Europa
In der 10. Jahrgangsstufe liegt der Schwerpunkt auf der Sozialen Marktwirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen wirtschaftlicher Ordnungssysteme kennen und setzen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik auseinander. Fächerübergreifend rückt zudem das Thema Europa in den Fokus. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit Grenzen und europäischer Identität, den Potenzialen und Herausforderungen der Europäischen Union sowie mit grenzübergreifender Zusammenarbeit.
Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II wird Politikwissenschaften in allen vier Kurshalbjahren als Leistungs- oder Grundkurs angeboten. Es ist möglich, im Grundkurs das Fach Politikwissenschaften als drittes, viertes Prüfungsfach oder fünfte Prüfungskomponente zu wählen.
Kompetenzen über alle Jahrgangsstufen
Jahrgangsübergreifend werden alle vier Kompetenzbereiche kontinuierlich gefördert:
- Analyse politischer Prozesse
- Methodenanwendung im Umgang mit Quellen und Materialien
- Mündiges Handeln in praktischen Situationen
- Urteilen auf der Grundlage reflektierter Positionen aus unterschiedlichen Perspektiven
Das Fach Politische Bildung unterstützt so die Schülerinnen und Schüler darin, mündige Bürgerinnen und Bürger zu werden und sich aktiv in Gesellschaft und Demokratie einzubringen.
Lehrbuch/Unterrichtsmaterialien/Digitales
- Sek I (u.a.):
- Politik erleben. Sozialkunde und politische Bildung. Westermann.
- Mensch und Politik. Sekundarstufe I. Politische Bildung 9 / 10. Westermann.
- Sek II (u.a.):
- Kompendium Politik. Politik und Wirtschaft für die Oberstufe. C.C. Buchner.
- Lernraum Berlin
- Lernunterstützende Apps (z.B. Learning Snacks, Learningapps)
- Visualisierungstools (z.B. PowerPoint, Flash Cards, Etherpads, Flinga, Pinnet)
