Musik

Musik schafft eine Art von Gemeinschaft, die über Worte hinausgeht.“

YEHUDI MENUHIN (Geiger und Dirigent, 1916 – 1999)

Das Fach Musik an unserem Gymnasium ist bewusst subjektorientiert gestaltet – ein Raum, in dem Lebenswirklichkeiten der Schülerinnen und Schüler auf musikalische Praxis treffen. Das frische Angebot verbindet heutzutage populäre Musikformen mit klassisch künstlerisch-analytischen Zugängen und nimmt damit stets Bezug zum Berliner Rahmenlehrplan und seinen Kompetenzbereichen.

Instrumentale Praxis & praxisnaher Theorieunterricht

Ausgehend vom Musizieren mit aktuellen Pop-Songs singen die Schülerinnen und Schüler zeitgenössische Lieder, analysieren den Aufbau von Pop-Songs und spielen auf Keyboards sowie Band-Instrumenten. Musiktheorie wird nicht trocken vermittelt, sondern setzt auf praktische, musizierende Zugänge – so wird Theorie lebendig und erfahrbar und bleibt dadurch eine nachhaltige Lernerfahrung. Dies entspricht dem Kompetenzbereich „Musik gestalten“: Melodien, Akkorde und Begleitfiguren werden aus dem Notenbild erschlossen und zur Aufführung gebracht; Improvisieren und kreatives Gestalten stärken Fantasie, Kreativität und Selbstwertgefühl.

Lebensnahe Themen

Themen wie Filmmusik verknüpfen Unterrichtsinhalte mit intermedialen Ausdrucksformen und multimedialen Kontexten. Schülerinnen und Schüler reflektieren dabei beispielsweise, wie Musik in Filmen Emotionen, Stimmungen und Handlungsprozesse vermittelt – ganz im Sinne des Kompetenzfeldes „Musik in Verbindung mit anderen Künsten und Ausdrucksformen“. Sie stellen populäre Genres auf selbst erstellten digitalen Plakaten vor, unterlegen Filmsequenzen mit Musik oder entwickeln eigene kurze Loops oder Jingles für Spielfiguren/Levels oder Werbeclips.

Wahrnehmen und Verstehen von Musik

Schülerinnen und Schüler lernen, Musikstücke stilistisch und zeitlich einzuordnen, typische Formen zu erkennen und musikalische Intentionen zu deuten und erwerben damit zentrale Kompetenzen aus dem Bereich „Musik wahrnehmen und verstehen“. Während in den Jahrgängen 7 und 8 der Fokus eher auf populärer Musik liegt, wird in den Jahrgängen 9 und 10 vermehrt Musik vergangener Jahrhunderte behandelt, wobei sich hierbei nicht nur auf Bach und Beethoven beschränkt wird.

Reflexion & gesellschaftliche / kulturelle Relevanz

Im Sinne des Kompetenzbereichs „Nachdenken über Musik“ setzen sich die Lernenden mit musikstilistischen Entwicklungen im historischen und gesellschaftlichen Kontext auseinander – etwa: Musik als Ausdruck politischer, religiöser oder wirtschaftlicher Dynamiken. Im Unterricht wird den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis vermittelt für Musik als gesellschaftlich wirksames Phänomen – etwa ihre Rolle in Medien, Popkultur und Subkulturen, aber auch ihr Beitrag zur gesellschaftlichen Orientierung und emotionalen Gemeinschaftsförderung.