„Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.“
ALEXANDER VON HUMBOLDT (1769 – 1859)
Allgemeines
Der Unterricht im Fach Geografie umfasst in den Klassen der Sekundarstufe I in der Regel eine Wochenstunde. In der Jahrgangsstufe 10 kann man Geografie auch als Wahlpflichtkurs wählen.
In der Sekundarstufe II wird Geografie in allen vier Semestern als Leistungs- oder Grundkurs angeboten. Es ist möglich im Grundkurs das Fach Geografie als drittes, viertes oder fünftes Prüfungsfach zu wählen.
Inhalte
Klasse 7
Leben in Risikoräumen
- Naturgefahren und -risiken (Schalenaufbau der Erde, Plattentektonik u.a. Vulkane und Erdbeben)
Migration und Bevölkerung
- Demographische Entwicklungen (Bevölkerungswachstum und Ursachen)
Klasse 8
Vielfalt der Erde
- Nutzungspotential und Herausforderungen am Beispiel der wechselfeuchten oder immerfeuchten Tropen (Beleuchtungszonen, Windgürtel, Leben im tropischen Regenwald, Leben in Savannen und Wüsten)
- nachhaltige Entwicklung
Armut und Reichtum
- Leben in der Einen Welt (Länderklassifikation, Armut in Berlin/Deutschland)
- Hunger und Überfluss (Grundbedürfnisse eines Menschen)
- armutsbekämpfende Organisationen / globale Entwicklungskonzepte
Klasse 9
- Ressourcen und Rohstoffe
- Umgang mit Ressourcen
- Endlichkeit von Ressourcen und Alternativen, z.B. Kreislaufwirtschaft
- Regenerative Energien
- Klimawandel
- Was tun gegen den Klimawandel?
Lehrbuch/Unterrichtsmaterialien/Digitales
Sek I (u.a.):
- Unsere Erde, Berlin-Brandenburg, Cornelsen Verlag
- Seydlitz Geographie, Westermann
- Diercke Weltatlas
- Einsatz der Diercke Atlas App
Teilnahme an Wettbewerben
Die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums können am Diercke Wissen Wettbewerb teilnehmen, der jedes Jahr im Januar stattfindet. Die Teilnahme, Durchführung und Preisverleihung werden in der Schule organisiert.

